KunstWerkstattNatur – Ergebnisse der Kreativwoche im Schlösschen
Datum: 11.08.2025 - 15.08.2025
Eine Woche lang wurde der Stadtpark und das Schlossareal in Bobingen zum Atelier unter freiem Himmel: 23 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nahmen an der Landart-Kreativwoche des Kunstvereins Bobingen teil. Unter Anleitung der Künstlerinnen Barbara Anna Auer und Sophie Gött-Seifert und unter der Assistenz der Lehramtsstudentin Alena Filinkova entstanden Naturkunstwerke, Druckgrafiken und jede Menge überraschende Entdeckungen.
Vom Natur entdecken bis zum Gestalten von Landart-Bildern
Bereits am Montag startete das Projekt mit einem Streifzug durch den Stadtpark. Ausgestattet mit Taschen und Tüten sammelten die Kinder Naturmaterialien: Heu, Äste, Blätter – ergänzt durch Beiträge vom Gartenbauverein und private Spenden.
In Kleingruppen entstanden beeindruckende Landart-Bilder mit Titeln wie:
- Von klein zu groß
- Der magische Zauberwald
- Ein Kreis mit Haus
- Ein Weg
- Schmetterling und Baum
- Farbverlauf
- Vogelscheuche (dreidimensional)
Neben der Arbeit in der Natur stand nachmittags die Druckwerkstatt auf dem Programm. Die Kinder druckten Strukturen von Rinde, Blumen und Gräsern in Tonplatten, die anschließend glasiert und über die Ferien gebrannt werden. Zudem gestalteten sie mit Linolfarbe und Holzplatten bunte Drucke und Monotypien. Später griffen sie sogar zu Schnitzwerkzeugen, um ihre Druckstöcke individuell zu bearbeiten – ein kreatives „Druckfieber“ war die Folge.
Auch abseits der Kunst gab es zahlreiche Erlebnisse: Die Kinder entdeckten einen toten Vogel, pflegten Raupen und Waldschaben, kämpften beim Mittagessen mit Wespen und lernten, dass Disteln zwar am Stiel stechen, ihre Kronen jedoch weich wirken können. „Das Geschäft der Regenwürmer ist Erde“, fasste die junge Teilnehmerin Sophia ihre Naturbeobachtungen poetisch zusammen.
Ausstellung im Schlösschen
Am Ende der Woche präsentierten die Kinder ihre Werke. Neben den Landart-Objekten und Druckgrafiken entstanden auch bemalte Mappen, in denen alle Ergebnisse gesammelt wurden. Die Künstlerinnen zeigten sich begeistert: „Die Kinder haben sich gegenseitig unterstützt, motiviert und inspiriert. Es war eine Woche voller Lebendigkeit, Spaß und kreativem Geist.“
Das Kursprojekt wurde gefördert von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. aus Mitteln des Kulturfonds Bayern.
Mit freundlicher Unterstützung