Elisabeth Röder im Foyer der Wertachklinik

 

 

lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Augsburg

Aus- und Weiterbildung:
Schwabenakademie Irsee
Landesakademie Baden-Württemberg
Kunstakademie Bad Reichenhall

Intensivstudium:
experimentelle Zeichnung, Druckgrafik und Malerei u.a. bei Prof. Dr. h.c. Markus Lüpertz, Prof. Herbert Brandl, Prof. Seiichiro Miida der Tokyo National University of Fine Art
Meisterkurse – freie und informalle Malerei – Malstudien im In- und Ausland

seit 1999 ca. 145 Einzelausstellungen und Ausstellungs-beteiligungen in Deutschland, Östereich und Frankreich

 

Einzelausstellungen (Auswahl)
2008 Galerie Martina , Wertingen
Kunstforum Araabellapark, München (K)
Foyer Wertachklinik Bobingen
2007 Galerie Schiele, Aichach
SIA-Emelka, Augsburg
Kunstforum Salzburg
2006 Galerie Raasch, Landsberg
Foyer Stammhaus Wöhrl, Nürnberg
2005 Justizpalast Augsburg
Säulenhalle a. Stadttheater, Landsberg
Foyer-Galerie Sanofi-Aventis, Frankfurt
Rathaus-Galerie, Rehau b. Hof
2004 Galerie im Maxforum, München
Geriatrie d. Hessingstiftung Augsburg
Foyer-Galerie Covidence, Frankfurt
2003 Rathaus-Galerie, Neusäß
Galerie der Stadtsparkasse Friedberg
2001 Foyer-Galerie AVON-Cosm., Neufahrn
Augsburger Aktienbank
Galerie Kunst u. Design München

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
2008 Galerie Kass, Innsbruck (K)
Künstlergilde Ulm Druckgrafik
Galerie im Unteren Schlösschen, Bobingen
Lustvolles Papier BBK Schwaben-Nord, Augsburg
Drucksymposium BBK Schwaben-Nord, Augsburg
Kunstraum Bayern – Stadt Friedberg
Ausstellung des Bayer. Landtags, „weibsBilder“
2007 Kunstausstellung in Vichy – Frankreich
Teilnahme zum Kunstpreis, Neusäß
Galerie Raasch, Landsberg
Kunstausstellung in Cusset – Frankreich
22. Grafikausstellung, Senden
2006 Schwäbische Künstler in Irsee (K)
21. Grafikausstellung, Senden (K)
Grafikausstellung Künstlergilde, Ulm
27. Ostallgäuer Kunstausstellung (K)
2005 57. Große Schwäbische, Augsburg
26. Ostallgäuer Kunstausstellung (K)
2004 56. Große Schwäbische, Augsburg
24. Große Nordschwäbische DON (K)
2003 Kunstausstellung in Cusset – Frankreich

 

 

GASTSPIEL

 

Lilo Ring | Gerda Mühl | Dorothee Herrmann | Helga Matrisotto-Handvest | Felix Burgel | Günter Schrem | Johanna Hoffmeister | Gisela Hoßfeld-Weber | Ursula Horstkotte | Rosemarie Schneid |Inge Schmatz-Singer | Barbara Schreiner | Ulrike von Quast | Georg Fenkl | Ursula Wild

 

Vierzehn Künstler des Sendener Kunstvereins stellen vom 6. April bis zum 4. Mai in der frisch renovierten Galerie des Bobinger Kunstvereins aus. Ein breites künstlerisches Spektrum wird daher zu besichtigen sein, das von der Abstraktion bis zur phantastisch-surrealen Malerei und konkreter Bildhauerei führt. Der Sendener Kunstverein mit seinen über 250 Mitgliedern präsentiert sich in Bobingen mit ausgesuchten Künstlern.

 

Blick in die Galerie
Fotos: Ingeborg Anderson

Skulpturen: Felix Burgel, Bilder: Johanna Hoffmeister

links nach rechts Gerda Mühl, Felix Burgel, Johanna Hoffmeister

Skulpturen: Ulrike von Quast Bilder: Rosemarie Schneid

links nach rechts Felix Burgel, Gerda Mühl, Johanna Hoffmeister

Von Raum zu Raum

 

Ingeborg Anderson | Anneliese Hirschvogl | Christiane Schleeh | Christina Weber

Von Raum zu Raum
Auszug aus der Schwabmünchner Allgemeinen vom 17.1.2008″

Vier Künstlerinnen haben reelle und geistige Räume individuell abgefragt und damit eine regelrechte Kunstverführung geschaffen“ kommentierte Ulrike Knoefeldt-Trost, die Vorsitzende des Kunstvereins, die neue Ausstellung in den Galerieräumen des Unteren Schlösschens. Sie wurde am Sonntag, bei großem Andrang von Kunstfreunden und Künstlerkollegen, eröffnet. Musikalisch begleitet von Martin Schuster, der mit der Querflöte durch die Räume führte.
Vier Künstlerinnen – vier Raumkonzepte – vier unterschiedliche Techniken: Die Augsburger Fotografin Christiane Schleeh spielt mit Räumen und Realitäten. Ihr Stilmittel ist die Montage, ihre Motiv der Mensch, bzw. bevorzugt seine Füße. Damit stellt sie die Wahrnehmung des Betrachters auf die Probe – wie in ihrer Serie „Bilder einer Ausstellung“. Als Bild im Bild zeigt sie wie Besucher einer Ausstellung gleichzeitig als Ausstellungsobjekte fungieren
.Als Malerin nimmt Anneliese Hirschvogl den Raum zunächst einmal wörtlich. Entgrenzt ihn dann aber, indem sie an den unteren Bildrand einen Spiegel setzt, der den Raum erweitert. Oder indem sie in „Von Innen nach Außen“ die konkrete Situation außen vor einem Fenster in einer Installation aufgreift und mit ihren collagierten Acrylbildern den Außenraum nach innen holt. In ihrem Bild „Aureolen“ visualisiert sie die geistige, energetische Raumsituation von Menschen, die gemeinsam für etwas einstehen.
Materielle und immaterielle Räume verbindet Ingeborg Anderson zu einem potentiellen Ort, zu einer fiktiven Sammlung. „Fairy Archives“ nennt sie ihr Environment, in dem die einzelnen Archivalien im Raum zu schweben scheinen: Gebilde aus Naturmaterialien und Fundstücken oder „Urlaubsfotos“ die als Minidioramen in alten Kamerataschen untergebracht sind. Ein Kleid aus Clematissamen bildet den Blickfang des luftigen Arrangements.
Zeiträume umgreift Christina Weber aus Augsburg mit ihren Arbeiten. Sie verwendet das traditionelle, uralte Material der Tonerde. Es steht für „Dauerhaftigkeit und als Gefäß auch für Aufbewahren und Schützen“. Aus diesem Material formte sie anthropomorphe Figuren, die sich an Seilen halten, aber nach und nach herunterfallen und am Boden zerschellen. Dieses Geschehen dokumentierte sie mit ihrer Videoarbeit „HALT“ und „verewigt“ damit wieder bereits Vergangenes.

 

 

 

 

Ingeborg Anderson „Urlaubsfoto“ „Urlaubsfoto“ einmal anders zeigt dieses Objekt von Ingeborg Anderson

Anneliese Hirschvogl „Aureolen“ Geistige, energetische Räume visualisiert Anneliese Hirschvogel in ihrem Bild „Aureolen“

Christiane Schleeh „auf und ab“ Zu einem „Auf und Ab“ monierte Christiane Schleeh einen einzigen Treppenabschnitt

Christina Weber „Halt“ Körper aus Ton wie diese lösen sich von Stricken und fallen nach unten in Christina Webers Videoinstallation „HALT“

 

Viola Poschenrieder-Schink

 

Denkweise

 

Installation und  Arbeiten auf Leinwand, Holz und Papier

 

geboren 1954
lebt und arbeitet in München
Fachabitur/Gestaltung
1974 Stipendium des Bayerischen Staates für Hochbegabte
1974 – 1978   Architekturstudium und Diplom an der FH Rosenheim
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
Gunter Damisch / Wien (Malerei)
Jacobo Borges / N.Y. und Caracas (Malerei, Installation)
Tone Fink / Wien (Zeichnung, Objekt)
Michael Morgner / Chemnitz (erweiterte Zeichnung)
www.vpschink.de
www.galerie-reile.de

Viola Poschenrieder-Schink sucht über verschiedene Darstelllungen wie Moment- und Farbskizzen, hintereinander gestaffelten großformatigen Zeichnungen, Malerei und Fotoübermalung die Wahrnehmung des Anderen und die eigene Person auszuloten.

Das Thema scheint dabei sowohl mit der etymologischen griechischen Wurzel des Begriffs „Person“ als Maske zusammenzufallen, als auch mit dem ästhetischen Problem, dass sich diese bei zunehmend analytischer Beleuchtung desto mehr entzieht, oder nur mehr durch die Schatten, die sie wirft, wahrnehmbar ist.“ (Armin Vilas)

Der „architektonische Ansatz“, die malerische Umsetzung von Idee und Inhalt mit dem Raum in Beziehung zu setzen, wurde wichtiger Teil ihrer Arbeit. So hat sie im Verlauf ihrer malerischen Entwicklung die ursprüngliche Form des Tafelbildes immer entschiedener verlassen hin zur Erarbeitung blockartiger Wandbilder, beidseitiger Raumbilder, Bildobjekten und Installationen.

 

REIBUNG

Mitgliederjahresausstellung

der haupt- und nebenberuflichen Künstler

 

Annedore Dorn | Margarita van Dorsser | Birgit Fuchs | Horst Gatscher |
Wolfgang Haase | Gisela Heim |  Rita Maria Mayer |  Günther Nietsch |
Klaus Nowotny | Elisabeth Röder | Jeannette Scheidle | Theo Schilling |
Christiane Schleeh | Uli Sobeck |  Karla Weis | Hildegard Winkler |
Franz Zistler

 

Hilde Winkler

Theo Schilling , Wasserspiele

Hotpants (Fotos, digital bearbeitet)

Klaus Nowotny , Ab-Reibungen (Frottage)

Blick In die Galerie
fotografiert von Ingeborg Anderson

 

 

Giorgio-Jürgen Moos

 

Holzschnitte

1954 in Viersen geboren,
seit 2005 freischaffender Künstler,
Fachlehrer für Kunst und Sport
Referent für Malerei und Druckgrafik in der Lehrerakademie Dillingen und Schwabenakademie Irsee

1997 Kunstpreis Pfronten
1998 Westallgäuer Kunstpreis Lindenberg
1999 Thomas-Dachser-Gedenkpreis Kempten
2000 Anerkennungspreis Irsee
2000 Kunstpreis (2.) Illerbeuren

www.juergen-moos.de

quando ce la musica I Mehrfarbiger Holzschnitt auf Holzkasten

 

Blick in die Galerie

 

 

 

Katja von Lübtow

 

Schnittstellen

 

1973 in Kaufbeuren geboren,
1997-2002 Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden künste in Nürnberg bei Prof. Tim Scott;
2001 Ernennung zur Meisterschülerin;
Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten;
2003 Magnus-Remy-Kunstpreis, Kloster Irsee
Förderpreis der Dr.-Rudolf-Zorn-Stiftung, Kempten
Debutantenförderung durch das Bayerische Staatsministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst

Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen;
lebt und arbeitet in Waal/Ostallgäu

www.katjavonluebtow.de

 

Skulpturen

gesammelt II, Stahl, geschmiedet und geschweißt 25x30x20

gesammelt IV, Stahl, geschmiedet und geschweißt 20x25x20

 

 
Discover an elite range of escort girls in Amsterdam, all carefully selected for their beauty, personality, and ability to create unforgettable connections. https://amsterdam-escorts.com is your trusted destination for upscale companionship day or night.

Theo Schilling im Foyer der Wertachklinik

 

 

Abitur 1968 am Humanistischen Gymnasium in Kaufbeuren
Studium der Pädagogik an den Pädagogischen Hochschulen
Augsburg und Eichstätt
Seminare an der Pädagogischen Hochschule Augsburg im Fach
Schulfotografie
Seit 1972 Lehrer an Gesamtschule und Hauptschule
Weiterbildung im Fach Schulfotografie in Bayreuth an der
Landesbildstelle Nordbayern
Langjähriger Leiter von Arbeitsgemeinschaften Schulfotografie
Leiter des Fachbereichs Fotografie im Kunstverein Bobingen e.V.
Gruppen- und Einzelausstellungen

Arbeitsschwerpunkte
Reisefotografie/ Diavorträge
Eventfotografie
Poesie in Natur und Landschaft
Ton- und Bildverschmelzung bei diversen Konzerten
Schwarzweißfotografie
Experimentelle Fotografie und grafische Veränderung Bevrijd uzelf van de kwelling van impotentie door bij ons generieke sildenafil-pillen https://derzko.wordpress.com/2020/05/12/ed-nederland/ te kopen, u opent een nieuw pad van gezinsgeluk in uw leven.